Butterbrot fällt immer auf die Butterseite. Katze landet immer auf den Pfoten. Was ist wenn man der Katze Butter auf den Rücken schmiert?
Butterbrot und Katze
Sind Uhren nicht irgendwann beleidigt?
Sind Uhren nicht irgendwann beleidigt wenn man sie immer aufzieht?
Universum dehnt sich aus
Wenn das Universum alles ist und sich ausdehnt – wo dehnt es sich dann hin?
Pizza-Schachteln
Warum sind Pizza-Schachteln eckig?
Der Mensch ist eine Weiterentwicklung des Affen
Der Mensch ist eine Weiterentwicklung des Affen – warum gibt es dann noch Affen?
Die Schüssel auslecken?
Mami, Mami, darf ich die Schüssel auslecken? Nein, Du drückst die Spülung wie alle anderen!
Laden 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr geöffnet
Wenn ein Laden 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr geöffnet hat, wozu braucht er dann ein Schloss an der Tür?
Was sagt ein großer Stift zum kleinen Stift?
Was sagt ein großer Stift zum kleinen Stift? „Wachsmalstift“
Warum stinken Fische so sehr?
Warum stinken Fische so sehr, obwohl sie ihr ganzes Leben lang baden?
Tarzan
Warum hat Tarzan keinen Bart?
Noah und die Stechmücken
Warum hat Noah die zwei Stechmücken nicht erschlagen?
Saure Sahne
Warum ist auf sauerer Sahne ein Verfallsdatum?
Styroporkügelchen
Wie packt man Styroporkügelchen ein wenn man sie verschickt?
Superkleber
Wenn Superkleber überall klebt – warum nicht auf der Innenseite der Tube?
Besuch beim Hellseher
Muss man für den Besuch beim Hellseher einen Termin haben?
- Die Kinderfragen kommen plötzlich und unerwartet
- Es wird etwas gefragt, was sich kein Erwachsener zu fragen traut, weil die Frage zu persönlich oder zu ungewöhnlich ist
- Niemand ist vorher überhaupt auf die Idee gekommen, ausgerechnet diese Frage zu stellen
- Keiner hätte von einem so kleinem Kind erwartet, dass es solche Gedankengänge hegt
- Die Frage ist den Erwachsenen peinlich
Was macht den Witz einer Kinderfrage aus?
Der Witz einer Kinderfrage liegt zuerst einmal in der Überraschung. Niemand hätte mit dieser Frage jemals gerechnet. Ja, niemand wäre überhaupt auf die Idee gekommen, ausgerechnet diese Frage zu stellen. Kinder denken über die Dinge anders, als Erwachsene das tun. Sie sehen die Welt aus Sicht eines Kindes. Manches, was den Erwachsenen bereits seit ewigen Zeiten als selbstverständlich gilt, ist aus Sicht eines Kindes unerklärlich. Und dann fragen die lieben Kleinen eben nach. Eigentlich ein ganz natürlicher Vorgang, denn nur so können Kinder lernen. Nur durch Fragen erfassen und erfahren kleine Kinder die große weite Welt. Für sie ist das die einzigste Art, sich Wissen anzueignen, denn die meisten Kinder sind in einem Alter, in dem sie noch nicht lesen und schreiben können. Die einzige Art der Wissensvermittlung ist das Fragen stellen. Und das wird auch ausführlich genutzt. Und so bringen manche Kinder mit ihrem Wissenshunger die Eltern und auch die Umwelt mitunter richtig zur Verzweiflung.
Manche Kinder sind auch noch wissbegieriger als die eigenen Altersgenossen. Ihre Fragen bringen die Erwachsenen in Verlegenheit, wenn nach Dingen gefragt wird, die die Erwachsenen selbst nicht wissen und über die sie auch noch nie nachgedacht haben. Eine solche Frage bringt die Erwachsenen zu einem Verlegenheitslachen, weil man gerade mit Lachen solche Kinderfragen zu überspielen vermag. Vor allem dann, wenn man auf die Frage keine vernünftige Antwort parat hat. Und gerade die Tatsache, dass Erwachsene in Verlegenheit gebracht werden, macht die Beliebtheit dieser Fragen aus. Ein Erwachsener wird in eine für ihn peinliche Situation gebracht und kann sich nicht dagegen wehren. Wer kann einem kleinen Kind schon böse sein, wenn es nur eine Frage stellt und mit großen unschuldigen Augen auf die Antwort wartet. Den übrigen zuhörenden Erwachsenen dann ein klein wenig Schadenfreude zu unterstellen, ist sicherlich nicht falsch.
Was ist an Kinderfragen komisch?
An den eigentlichen Kinderfragen ist überhaupt nichts komisch. Kinder fragen, weil sie etwas wissen möchten und in Erfahrung bringen wollen. Sie haben immer einen Grund zu einer Frage. Erwachsene sollten Kinderfragen geduldig beantworten. Eine vernünftige Antwort, die so formuliert ist, dass sie auch ein kleines Kind gut verstehen kann, ist die beste Reaktion auf eine Kinderfrage. Die Komik an Kinderfragen liegt nicht in der Frage selbst, sondern liegt gesellschaftsbedingt in dem Wissen der Erwachsenen und auf deren Reaktion auf die Frage.
Wie reagiert man auf Kinderfragen?
Hier kommt es darauf an, ob das Kind die Frage ernsthaft gestellt hat oder ob es sich um eine der beliebten Kinder-Quatsch-Fragen handelt. Die Reaktion auf eine ernsthafte Kindfrage ist einfach: Man beantwortet sie. Vorausgesetzt, man hat überhaupt eine Antwort auf die gestellte Frage. Wer als Erwachsener eine Frage nicht beantworten kann, der sollte das auch zugeben: „Du, das weiß ich auch nicht.“ Entweder gibt sich das Kind mit der Antwort zufrieden oder man sucht gemeinsam nach einer Antwort. Es ist wichtig, dass Kinder lernen, dass auch die Erwachsenen nicht immer alles wissen.
Kinder-Quatsch-Fragen
Neben den ernsthaften Kinderfragen gibt es auch die sogenannten Kinder-Quatsch-Fragen. Viele Kinder machen im Kindergarten zum ersten Mal Bekanntschaft mit solchen Fragen. Diese Art von Fragen, gehört schon fast in die Rubrik der Kinderwitze, weil es keine wirklich sinnvollen Antworten auf diese Fragen gibt. Die Kinder bringen diese Fragen aus dem Kindergarten oder der Grundschule mit und stellen sie in der Regel erst einmal ihren Eltern. Und sie können sich kaputtlachen, wenn diese dann keine Antwort auf die Fragen wissen.
Kinderfragen, egal ob ernst gemeint oder Kinder-Quatsch-Frage, sind eine Quelle der Erheiterung. Für alle Personen, die mit ihnen zu tun haben.