Müde bin ich Känguru, schließe meinen Beutel zu, lege beide Ohren an, damit ich besser schlafen kann!
Müde bin ich Känguru
Nachts um 3 Uhr
Nachts, um 3 Uhr, morse ich meinen Nachbarn auf der Klingel manchmal Gute Nacht.
Schäfchen zählen
Falls jemand heute Nacht Schäfchen zählen will: Eins fehlt, ich hatte vorhin Lamm.
Jede Nacht sitzt der Teufel an meinem Bett
Jede Nacht sitzt der Teufel an meinem Bett und bewundert sein Meisterwerk.
Manchmal, mitten in der Nacht
Manchmal, mitten in der Nacht, da schleiche ich mich zu meinem Wecker, wenn er schläft, und brülle: NAAAA WIE FÜHLT SICH DAS AN? HÄÄÄÄÄÄÄ?
Was sind Kalorien?
Kalorien sind kleine Tiere die nachts die Kleidung enger nähen!
Was zählen Schafe?
Was zählen Schafe wenn sie einschlafen wollen?
Wettervorhersage für Nachts
Die Wettervorhersage hatte recht: Nachts zunehmend dunkel.
Alles nahm seinen Anfang in Ritualen
Nicht nur Kinder sprachen früher vor dem Zubettgehen ihre Gebete, das taten auch die Erwachsenen, um sich auf die Nacht einzustimmen und um „herunterzufahren“. In der modernen Welt heutzutage verliert das Gute-Nacht-Gebet an Bedeutung. Kindern wird vorgelesen oder eine Geschichte erzählt und kurz bevor das Licht im Kinderzimmer ausgeht machen Vati oder Mutti einen kleinen Scherz und verlassen den auf Schlaf eingestimmten Sprössling mit einem ritualisierten klugen und witzigen Sprüchlein. Auf diese Weise hoffen die Erwachsenen, dass der Nachwuchs schnell einschläft und friedliche Träume hat. Oftmals wird diese Hoffnung enttäuscht und die Kleinen schlüpfen zu den Eltern ins Bett, um sich Trost zu holen. Erwachsene beten heuer eher selten zur Guten-Nacht. Wenn überhaupt, dann wird häufig eine stark verkürzte oder veränderte mehr oder weniger kreative Variante eines (Kinder-)Gebets geflüstert. „Müde bin ich ich Känguru...“, wer hat das nicht schon gemurmelt in Erinnerung an das Gute-Nacht-Liedchen aus der Kindheit, bevor er aufgemuntert in den wohlverdienten Schlaf sank? An die Stelle von Gebeten treten besonders coole Gute-Nacht-Sprüche vermehrt dort auf, wo sich Männer einen Schlafsaal teilen. Nein, gemeint ist nicht der Knast, sondern zum Beispiel das Militär oder die Wache einer Feuerwehr. Wer erinnert sich nicht an Klassenfahrten und Übernachtungen im Sechsbettzimmer einer Landhausjugendherberge? Auch hier werden die jungen Menschen versuchen ihr eventuell doch vorhandenes Heimweh mit besonders geistreichen Sprüchen zu überspielen.
Gute-Nacht-Sprüche unter Liebenden
Junge Liebe ist so schön. Es ist eine Zeit, in der sich die Frischverliebten am liebsten niemals trennen würden. Da sie es doch zum Schlafen tun müssen, weil Eltern von Vierzehnjährigen es nicht gern sehen, wenn diese jede Nacht miteinander im selben Bett nächtigen, dann schicken sie sich gegenseitig gerne SMS oder Mails mit besonders romantischen Gute-Nacht-Sprüchen. Auch unter Eheleuten gibt es zuweilen diese nächtlichen Grüße in Form von Sprüchen, die die Ehebande dem Gatten, der gerade unterwegs ist, in Erinnerung rufen sollen. Die Kanäle, über die solche Worte vermittelt werden reichen von Mails, SMS über Handyanrufe bis hin zu gewöhnlichen Festnetz- oder angesagten Anrufen per Skype. Hauptsache, die Gute-Nacht-Sprüche erreichen den Partner und die geliebte Person und versichern sie der innigen Liebe und Zuneigung. Wer selbst nicht kreativ ist, findet im Internet – auch auf unseren Seiten übrigens – allerlei brauchbare Sprüche, die auf witzige Art den Empfänger in den Schlaf schicken sollen. Sinn der Übung ist, mit einem seligen Lächeln ins Land der Träume zu gelangen und eine erholsame Nacht zu verbringen. Denn wer guten Mutes einschläft, so die überwiegende Meinung, der schläft einen gesunden Schlaf und wird nicht von Albträumen geplagt. Vielleicht regen gute Sprüche sogar die Kreativität an und am Morgen fliegen einem die besten Witze und Ideen ohne große Anstrengung nur so zu.
Gute Freunde senden sich Gute-Nacht-Sprüche
Wem sollte man sonst herzlich eine Gute-Nacht-Wünschen, wenn nicht einem guten Freund oder einer guten Freundin? Wer seinem Busenfreund beziehungsweise seiner Busenfreundin eine frohe Botschaft zur Nacht senden will, muss jedoch Vorsicht walten lassen! Es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn das Telefon, das Handy oder das Tablet gerade dann klingelt, wenn man dabei ist friedlich einzuschlummern (womöglich noch den Nachklang des eigenen lustigen Spruchs zur Gut-Nacht in den Ohren). „Hi, hier ist Karl! Wollte Dir nur sagen: Schlaf gut und ...“, kommt unter Umständen dann nicht gut an und kann im Extremfall dazu führen, dass eine gute Freundschaft ein böses Ende findet.
Frauen machen es auch, oder?
Wer glaubt, Gute-Nacht-Sprüche und Humor allgemein, seien eine reine Männerdomäne, der irrt indessen gewaltig. Auch das Weibervolk kennt viele lustige Sprüche, nur – Männer verstehen sie nicht. Ob es daran liegt, dass Frauen von der Venus sind oder Männer einfach nur begriffsstutzig, wird sicher so lange ein Streitpunkt bleiben, so lange es zwei Geschlechter, eben Männer und Frauen gibt. Der eine lacht eben eher über Atze und die andere steht auf Katzenbergers Aussprüche. Weibliche Gute-Nacht-Sprüche müssen sich jedenfalls nicht notgedrungen ausschließlich um Kosmetika und Schmuck drehen. Das Thema Mode und Männer können ebenfalls zu witzigen Sprüchen anregen. Natürlich senden sich auch Frauen zuweilen Gute-Nacht-Sprüche zu oder geben diese bei einer Pyjama-Party oder sonstigen Übernachtungsgelegenheit zum Besten.
Vorsicht bei Gute-Nacht-Wünschen
Die witzigen Gute-Nacht-Sprüche sind oft gut gemeint. Sie können aber bei den sensiblen und sehr phantasiebegabten Menschen unter uns doch zu bösen Träumen führen. Ein bekannter und beliebter Spruch ist wohl: „Gute Nacht und lass Dich nicht von Wanzen beißen!“ An alles hätte man vermutlich vor dem Einschlafen gedacht, nur nicht an Ungeziefer. Nun verbringt jemand, der nicht an Wanzen und sonstiges Getier denken will, die halbe Nacht damit, nicht an Wanzen und sonstiges Getier zu denken und kann vor lauter Ekel nicht einschlafen. Solche und ähnliche Wünsche sollte man vor allem nicht aussprechen, wenn man jemanden zum Übernachten eingeladen hat. „Gibt es etwa Wanzen bei Dir? Muss ich mich davor besonders hüten?“ Nun: „Gesegnete Gute-Nacht!“