Kommt ein Mathematik-Student in ein Fotogeschäft: „Guten Tag! Ich möchte diesen Film entwickeln lassen.“ „9×13?“ „117, wieso?“
Mathematik-Student im Fotogeschäft
Vektor im Drogenladen
Kommt ein Vektor in einen Drogenladen und sagt: „Ich bin linear abhängig!“
Warum können Seeräuber keine Kreise berechnen?
Warum können Seeräuber keine Kreise berechnen? Weil sie Pi raten sind.
Matheaufgaben lösen sich meist von allein
Matheaufgaben lösen sich meist von allein – man darf sie nur nicht dabei stören!
Mathe war leichter
Mathe war leichter, bevor sich die Zahlen mit den Buchstaben verbündeten!
Mathematiker zählen Kinder
Mathematiker vor dem Kindergarten. 3 Kinder gehen rein, 5 kommen raus. Meint der eine: „Wenn jetzt noch 2 reingehen ist keiner mehr drin.“
Mathestudentin verlassen
„Noch immer mit der Mathestudentin zusammen?” – „Nö, hab sie verlassen, weil sie sich nächtelang mit zwei Unbekannten herumgetrieben hat.“
Definition von Rekursion
Mathematiker-Witz: Definition von Rekursion: siehe Definition von Rekursion!
Mathematiker sterben nicht
Mathematiker sterben nicht, sie verlieren nur ihre eigenen Funktionen.
Selbst auf die Schippe nehmen
Manchmal nimmt sich die Mathematik aber in den Mathematikerwitzen auch selbst auf die Schippe. So gibt es zum Beispiel Mathematikerwitze, in denen über die Methoden der Statistik gewitzelt wird, oder darüber, dass Mathematiker alles scheinbar kompliziert ausdrücken. Natürlich kommt es den Mathematikern nicht so vor, sie denken, dass sie besonders vereinfachende Lösungen finden und Erklärungen geben. Aus der Sicht eines Mathematikers mag das auch stimmen, aber es ist für den Normalsterblichen für einen Witz gut.
Eine Menge Mathematiker Witze drehen sich auch darum, dass kaum ein Normalsterblicher eben etwas mit den Erklärungen der Mathematik anfangen kann. Nicht wenige der Mathematikerwitze beinhalten auch, dass die mathematischen Berechnungen zwar ungeheuer kompliziert und ausgetüftelt und raffiniert sind, in der Praxis aber zu kaum etwas zu gebrauchen.
Mathematiker, Physiker und Ingenieure
Daher gibt es zum Beispiel eine Schnittmenge zwischen Mathematikerwitzen und Physikerwitzen und ähnlichen naturwissenschaftlichen Witzkategorien. Immer wieder tauchen in den Mathematikerwitzen auch Ingenieurswitze auf, wobei dieser Figur dann die Rolle zukommt, die Sache zu lösen. Das Schema eines solchen Witzes ist beispielsweise, dass es ein Problem gibt, sagen wir: ein liegen gebliebenes Auto. Der Mathematiker berechnet das Problem in vielen mühevollen Stunden und mit den kompliziertesten Gleichungen. Er ist erfolglos, stellt aber fest, dass das Auto funktioniert. Dann kommt ein Physiker, berechnet dasselbe, stellt aber fest, dass das Auto nicht funktioniert. Schließlich kommt ein Ingenieur und schlägt einmal tüchtig auf die Motorhaube und der Wagen springt an. Nach diesem oder ähnlichen Prinzipien funktionieren diese übergreifenden Mathematikerwitze.
Mathematiker gelten oftmals als weltfremde Genies. Sie sind nicht gerade bekannt für ihre überbordenden sozialen Fähigkeiten. Diese mangelnde Sozialkompetenz ist Basis für eine eigene Gruppe innerhalb der Mathematikerwitze. Sie ist auch die Grundlage für zum Beispiel eine Sendung wie "Big Bang Theory", in der die Naturwissenschaftler und Mathematiker als liebenswerte, aber lebensunfähige Wunderkinder dargestellt werden - eine Darstellung, die gar nicht so fern von der Realität ist, wie jeder weiß, der sich einmal auf einer Mathematikerparty wiedergefunden hat.
Diese soziale Unfähigkeit bei gleichzeitiger geistiger Hochbegabtheit ist natürlich ein wunderbares Ziel für Spott. Die Intelligenz vieler Mathematiker sorgt bei vielen Normalbegabten für Neid und Befremdung. Mathematikerwitze sind also nicht nur etwas für Mathematiker selbst, sondern auch ein Weg für die Nicht-Mathematiker, mit dieser schrägen Berufsgruppe umzugehen. Nicht zuletzt gibt es viele Menschen, die in Mathematik in der Schule schlecht waren und die sich gern über die Mathematiker stellen. Von diesen Leuten gibt es dann eher gemeine Mathematikerwitze.
Der normale Mathematikerwitz ist aber einer, in dem sich nicht in bösartiger Weise über Mathematiker lustig gemacht wird. Die gängigsten Mathematikerwitze beziehen ihre Pointen eben aus der liebenswerten Weltfremdheit, aus der Neigung zu komplizierten Denkvorgängen oder aus mathematischen Problemen selbst. Gerade die letzte Kategorie ist oftmals nur schwer verständlich.
Zu diesen nicht leicht zugänglichen Mathematikerwitzen gehören solche wie die Entdeckung eines Epsilons, das so klein ist, dass es negativ wird, sofern man es durch zwei teilt. Sie haben nicht gelacht? Dann haben Sie das Wesen von Mathematikerwitzen verstanden. Zumindest von denen, über die eben wirklich nur Mathematiker lachen können. Und dass Mathematiker einen ganz speziellen Humor haben, würden auch und gerade nicht einmal die Mathematiker und ihre Witze selbst abstreiten.
Mathematiker, die über sich selber lachen können
Die Mathematikerwitze beweisen also, dass es neben dem Klischee vom weltfremden, humorlosen Genie oder dem des stocksteifen Mathelehrers durchaus noch Mathematiker gibt, die über sich selbst lachen können, und die wissen, wie weit entfernt ihre Wissenschaft von der Erlebenswelt des durchschnittlichen Menschen ist.
Mathematikerwitze zeigen auch, wie speziell eine Humorkategorie werden kann. Sie stellen eine der sonderbarsten Formen des Witzes dar, und zugleich eine besonders spannende. Wer von klassischen Witzen relativ schnell gelangweilt ist, weil er einfach zu viele Witze gehört hat, der wird sich über die Mathematikerwitze freuen, die mit ihrer Raffinesse dem durchschnittlichen Witz ganr klar überlegen sind. Wer weiß, vielleicht findet sich sogar der Eine oder Andere, der sich durch Mathematikerwitze mehr für das Gebiet der Mathematik interessiert.
Unabhängig davon, ob man weiß, wie Algebra funktioniert, wie sich Parallelen in der Unendlichkeit verhalten, warum sich Epsilon integrieren soll oder was die durchschnittliche Anzahl von Päpsten pro Quadratmeter im Vatikan ist: Mathematikerwitze machen einfach Spaß.
Gerade Schüler können sich gut ein paar Mathematiker Witze merken. Vielleicht lässt sich der Mathelehrer durch einen besonders gelungenen Witz ja sogar zu einer besseren Note bewegen. Ganz sicher aber sorgen die Mathematikerwitze für gute Unterhaltung.