Flachwitze

Flachwitze gehören zu den einfachsten Witzen überhaupt, die deshalb jedoch nicht unlustig sein müssen. Anstelle von komplexen Witzgeschichten, die auf eine große Pointe hinauslaufen, ist ein Flachwitz meist in wenigen Sekunden erzählt. Vielfach handelt es sich auch nicht um einen Witz im klassischen Sinne, sondern eher ein humorvolles Wortspiel, dass in einen kleinen Witzsatz verpackt wurde. Aus diesem Grund wird der Begriff Flachwitz oftmals auch synonym mit dem Begriff Kalauer verwendet, wobei es bei diesem eher auf den Gleichklang von Worten oder den entstellten Sinn eines Wortes in einem anderen Zusammenhang ankommt.


Versaute Sprüche
Anti / Spar

Während unter dem Begriff Kalauer sich jeder Witzfreund einen kleinen Schenkelklopfer mit einer mehr oder weniger guten Pointe vorstellen kann, ist die Definition des Begriffs Flachwitz nicht ganz so eindeutig. Etabliert sind verschiedene Interpretationen des Begriffs, wobei dies hauptsächlich vom Wort "flach" abhängt. Zu den wichtigsten Varianten der Interpretation zählen hierbei:

  • Flach als Synonym für niveaulos
  • Flach als Synonym für schlecht, der Witz besitzt also eine weniger lustige Pointe
  • Flach im Sinne eines kurzen und wenig spektakulären Witzes. In diesem Fall wird ebenso häufig die Bezeichnung Kalauer verwendet.

Die verschiedenen Formen des Flachwitzes

Wie oben beschrieben, kann der Flachwitz zahlreiche Gesichter haben, in den meisten Fällen wird er allerdings mit dem Kalauer gleichgesetzt. Diese Bezeichnung geht auf die sorbische Stadt Kalau zurück, die seit mehr als 150 Jahren ihre besondere Rolle als Namensgeber für witzige Alltäglichkeiten innehat. Die Stadt wurde in den Ursprüngen der deutschen Satiremagazine gerne als Ort herangezogen, aus dem es allerlei Unglaubwürdiges zu berichten gab. Diese Berichte waren meist Witze in einer sehr kompakten Form, deren Pointe in einem einzigen Wortspiel lag. Beispielsweise konnte ein Buchstabe oder ein Umlaut vertauscht worden sein, wodurch ein völlig neues Wort und ein außergewöhnlicher Zusammenhang entstand. Oder es wurde ein Wort mit zwei oder mehreren Bedeutungen aus dem Kontext gerissen und hierdurch ein heiterer Moment erzeugt. Die Bezeichnung Flachwitz für diese Wortspielereien ist zwar nicht traditionell überliefert, dennoch hat es sich im Volksmund etabliert, von einem Kalauer oder Flachwitz in gleicher Weise zu sprechen.

Nicht selten ist die Bezeichnung Flachwitz auch für einen sogenannten Antiwitz anzutreffen. Bei einem solchen wird eine Geschichte in Ankündigung einer großen Pointe erzählt, die jedoch ausbleibt, nicht witzig ist oder der Geschichte ein völlig anderes Ende als erwartet gibt. In diesem Fall wird der Witz den hohen Erwartungen nicht gerecht und ist daher in seiner Pointe eher flach. Auch wenn ein solcher Flachwitz eher Stöhnen als echtes Gelächter hervorrufen dürfte, ist dieses Genre an Witzen etabliert und hat seine eigenen Fans. Dies gilt vor allem bei Personen, die das Erzählen klassischer Witze eher langweilig oder sogar peinlich finden und deshalb versuchen, mit einer außergewöhnlichen Form oder dem Ausbleiben einer Pointe das klassische Witze erzählen zu durchbrechen.

Im Vergleich zu vielen anderen Witzkategorien sind Flachwitze nicht auf ein bestimmtes Thema beschränkt und daher besonders vielfältig. Flachwitze gehören vielmehr zu den Witzarten, bei denen es eher auf die Form als auf den Inhalt ankommt. Deshalb sind Flachwitze auch bei Menschen sehr geschätzt, die Wort- und Sprachspiele lieben und diese Vorliebe in Witzgestalt ausleben möchten. Wer selbst Witze erfindet und einen echten Flachwitz erzählen möchte, dürfte daher als erstes im Wörterbuch nachschlagen und nach besonderen Worten und ähnlich klingenden Begriffen suchen, die anstelle des Originalwortes verwendet werden können. Auch das Ersetzen von Vokalen durch Umlaute oder der generelle Tausch von Buchstaben können dazu beitragen, dass plötzlich ein echter Flachwitz entsteht. Um von der Pointe zum Flachwitz zu gelangen, ist schließlich um den eigentlichen Begriff nur eine kurze Geschichte bzw. ein flotter Spruch herumzustricken.

Der Flachwitz und sein Niveau

Da in der Alltagssprache der Begriff "flach" immer häufiger als schwach, niveaulos oder schlecht verwendet wird, gilt der Flachwitz bei vielen auch als Witz mit einer sehr mäßigen Pointe oder einem sehr geringen Niveau. Der Flachwitz ist im wahrsten Sinne des Wortes so flach, dass ihn jedermann verstehen kann und kein großes Bildungsniveau für ihn nötig ist. Genau dies scheint jedoch dem ursprünglichen Sinn des Wortes Flachwitz zu widersprechen, der eher als Kalauer zu verstehen ist und daher vom Leser oder Hörer des Witzes eine gewisse Intelligenz erwartet.

Der Flachwitz ist im eigentlichen Sinne ein Sprachwitz - und genau aus diesem Grund wird beim Erzählen erwartet, dass das Gegenüber das sprachliche Niveau besitzt, um die Pointe zu verstehen. Im Vergleich zu anderen Witzen kommt ein Flachwitz deshalb meist nicht gut bei Personen an, die eine andere Muttersprache als die Sprache des Witzes besitzen. Hier fehlt es nicht selten am Feingefühl in dieser Sprache, um die Pointe genau zu verstehen und z. B. vertauschte oder ersetzte Worte zu erkennen. Der Flachwitz als solcher ist also alles andere als niveaulos, wer seine Sprache beherrscht und den humorvollen Effekt des Witzes erkannt hat, dürfte jedoch auch nur kurz über die eher kleine Pointe schmunzeln.

Alles in allem ist der Flachwitz also mehr als einer reiner Witz. Er ist vielmehr ein Sprachspiel, das in verschiedenen anderen Formen zum Einsatz kommt und hier nicht gleich als Witz bezeichnet wird. Die Rede ist z. B. von Schüttelreimen oder den Spoonerisms der englischen Sprache, bei denen das Experimentieren mit Worten wie bei einem Flachwitz in einem größeren Maße betrieben wird. Sofern mit einem Flachwitz also nicht ein besonders niveauloser Witz gemeint ist, ist dieser eher etwas für Sprachliebhaber, die gerne mit Worten jonglieren und entsprechende Pointen schätzen.

Sprüche - Das Buch
Hoch